So.
Das
neueste
Projekt
des
Feldastronom
ist
eine
Weitwinkelkamera,
die
über
längere
Zeiträume
den
gesamten
Himmel
beobachtet.
Es
gibt
ja
bereits
Systeme
dafür.
Leider
kosten
die
-
wie
alles
-
auch
wieder
ein
gewisses
Sümmchen
und
das,
obwohl
ein
großer
Teil
der
nötigen
Technik
ja
bereits
vorhanden
ist.
Warum
nun
also
NOCHMAL
eine
Kamera
kaufen,
NOCHMAL
Software
installieren,
NOCHMAL
ein
neues
Köfferchen
packen?
Die
Out-of-the-Box-Lösung
kostet
hier
zwischen
500
Euro
und
2.000
Euro.
Im
Wesentlichen
braucht
man
hier
aber
ja
„nur“
eine
Astrocam
und
ein
Ultraweitwinkelobjektiv.
Eine
normale
Webcam
ist
für
feine
Sternchen
in
der
Nacht
nicht
empfindlich
genug.
Daher
kommt
man
um
die
Astrokamera
nicht
herum.
Aber
die
haben
wir
ja
schon.
Auf
der
Suche
in
Shops
bin
ich
tatsächlich
auf
passende
Schraubobjektive
zur
Kamera
zu
annehmbaren
Preisen
(40
bis
50
Euro)
gestoßen.
Natürlich
darf
man
hier
keine
Wunder
erwarten.
Aber
für
einen
ersten Anlauf fand ich das annehmbar. Warum also nicht?
Hier
die
Antwort:
Das
Bild
des
ersten
Versuchs
war
leider
sehr
„berauschend“…
Als
Ursache
muss
ich
hier
klar
die
Cam
identifizieren.
Ich
habe
mit
der
OMEGON
veLOX
178C
schon
öfter
merkwürdige
Pixel
entdeckt,
die
so
nicht
erklärlich
waren.
Am
Tage
macht
diese
Kamera
überwiegend
super
Bilder.
Klar,
scharf,
für
diese
Preisklasse
gibt
es
nichts
zu
meckern.
Sobald
es
aber
dunkel
wird,
...
Interessanterweise
ist
diese
Cam
auch
für
die
Sonne
mitunter
mit
solchen
Rauschpixeln
gesegnet.
Und
bei
diesen
Bedingungen
deratiges
Rauschen?
Unverständlich!
Mein
Fazit
ist
daher,
dass
diese
Kamera
entweder
defekt
oder
ungeeignet
ist.
Auf
jeden
Fall
kann
ich
sie
weder
empfehlen,
noch
werde
ich
sie
wohl
zukünftig
weiter
nutzen.
DENN:
Andere
Cams
liefern
unter
gleicher
Parametrierung
und
im
gleichen
Setup
perfekte
Ergebnisse.
Enttäuschend,
denn
diese
Cam
war
auch
nicht
gerade
billig.
Aber
Schwamm
drüber.
Im
Vergleich
prüfte
ich
meine
alte
Guidingcam,
OMEGON
Guide
2000
M.
Das
Ergebnis
war
deutlich
besser
-
aber
leider
liefert
der
kleinere
Chip
statt
AllSky
eine
Weitwinkel-AUSSCHNITT-Aufnahme.
Sprich:
Ich
habe
mich
umgesehen
und
eine
Alternative
gesucht.
Mit
der
ZWO
ASI
678
C
z.B
erhält
man
eine
Cam,
die
bereits
auch
schon
ein
Fisheye-Objektiv
(170°)
mitbringt,
rauscharm
ist
und eine ausgereifte Softwaresuite mitbringt. Preislich erschwinglich etwa im gleichen
Segment
wie
die
veLOX
-
aber
es
liegen
WELTEN
zwischen
beiden
Cams.
Ein
Trend,
der
sich
übrigens
auch
schon
in
einer
anderen
OMEGON-Cam
fand:
meine
allererste
Astrokamera
war
eine
OMEGON
veTEC
571
C.
Ich
war
megazufrieden
mit
dieser!
Die
mitgelieferte
Software
funktionierte
unkompliziert
und
holte
sicher
nicht
das
letzte
Quäntchen
aus
den
Bildern.
Aber
in
kürzester
Zeit
erhielt
ich
genau
das,
was
ich
wollte!
Schöne
Bilder.
Nach
und
nach
erschloss
ich
mir
auch
neue
Optionen
und
probierte
mich
mit
anderen
Softwares.
Alles
gut.
Da
ich
dann
auch
gern
einer
Marke
treu
bleibe
kaufte
ich
mir
das
gleiche
Modell
als
MONO-Variante.
Und
es
ist
wirklich
unglaublich:
Die
eigene
Software
konnte
die
Kamera
nicht
betreiben
und
die
Antwort
war:
Nutzen
Sie
doch
bitte
dann
eine
alternative
von
anderen
Herstellern.
Gesagt
getan,
denn
diese
Cam
hatte
ihren
Preis.
Tatsächlich
funktionierte
dann
über
lange
Lernschleifen
auch
alles
wie
gewünscht.
Aber
ein
Hersteller,
der
mitten
drin
in
der
Entwicklung
aufhört
und
sich
des
Knowhows
anderer
bedient…
Sorry,
aber
dann
kaufe
ich
doch
gleich
beim
alternativen
Hersteller,
der
sich
die
Mühe
gemacht
hat!
Nach
dieser
Pleite
dann
mit
der
veLOX
diese
berauschenden
Ergebnisse
-
die
Marke
ist
für
mich
gestorben…
Mag
ja
sein,
dass
ein
Anwenderfehler
vorliegt
und
ich
zu
beschränkt
versucht
habe
diese
Cams
zu
betreiben…
Aber
wenn
andere
es
besser
und
leichter
schaffen
-
UND auch noch preiswerter zum Teil - DANN muss ich halt gleich dort kaufen. Aber zurück zum Thema…
Mit der neuen Cam konnte ich sofort überzeugende Resultate erzielen - und das obwohl die Bedingungen schlecht waren, der Himmel leider
wolkenverhangen. Aber: Diese Variante funktioniert Out-Of-The-Box und die Software erfordert zwar leider etwas mehr Aufwand in der
Bildnachbearbeitung, aber die Ergebnisse sprechen für sich. Somit bleibe ich mit dem Ergebnis am unteren Limit der Spanne, muss aber leider
aufgrund des Fehlkaufs mit der veLOX doch nochmal investieren. Wer es gleich richtig gemacht hat, kommt sicher mit Schraubobjektiven allein
zum gleichen Ergebnis. Für mich ergibt sich mit dem Lehrgeld aber auch die Möglichkeit einen alternativen Hersteller zu testen und denke die
Investition gibt auch neue Optionen in der Planetenfotografie. Ich bin seeeeehr gespannt. :-)
To
be
continued…
:-)
Das
so
etablierte
Setup
wird
somit
zuküftig
für
Meteoraufnahmen
genutzt.
Einige
zufällige
Aufnahmen
-
wo
Meteore
STÖRUNGEN
in
Langzeitbelichtungen
waren
-
machen
mich
sehr
neugierig
und
mit
dieser
technischen
Lösung,
bekommt
man
vielleicht
auch
gezielt
Abbildungen
von
Meteorströmen
hin.
Schauen
wir
mal….
Bis
dahin
schon
mal
meine
Erfahrung, dass diese Kamera und deren Hersteller absolut überzeugen könnten!
Sehr
verheißungsvoll
habe
ich
inzwischen
neben
allgemeinen
Experimenten
zur
Entwicklung
der
Methode
auch
mit
vermeintlichen
Motiven
über
simple
Übersichtsaufnahmen
hinaus
weitere
erste
Erfahrungen
sammeln
können.
Hier
zum
Beispiel
mal
das
Band
der
Milchstraße.
Im
Randbereich
erkennt
man
Artefakte
-
Streulicht
und
Wolken.
Aber
so
eine
Allskyaufnahme
mit
Milchstraße
scheint
auch
lohnend
zu
sein,
das
weiterzuverfolgen
und
zu
entwickeln.
Die
Fokusfindung
ist
ja
in
der
Astrofotografie
immer
ein
Thema…
Auch
hier
ist
sie
nicht
sonderlich
einfach
und
hinzukommt,
dass
sie
echt
fummelig
ist.
Daher
werden
vermutlich
eher
keine
großformatigen
Bilder
mit
dieser
Methode
möglich
sein.
Aber
so
als
kleine
Minipics…
Schon
sehr
schick
und
eine
gute
Bonusoption,
wenn
diese
Methoden
denn
mal
unter
geeigneten
Bedingungen
zum
Einsatz
kommt.
Der
Rand
-
das
war
zu
erwarten
-
taugt
insgesamt
nicht
viel,
weil
hier
die
Verzerrungen
einfach
zu
groß
werden.
Trotzdem
sehr
effektvoll
und
sicher
ausbaufähig.
Eine
Abgrenzung
zu
einer
klassischen
Weitwinkelaufnahme
macht
sicher
Sinn
und
ist
in
die
Projektliste
aufgenommen! :-)