Finsternisse… Was soll das denn heißen? Thematisch könnte man eine Sonnen- wie auch eine Mondfinsternis ja in die Themenkomplexe Sonne und Mond eingliedern. Irgendwie erschien es mir aber sinnvoll hier simpel eine eigene Rubrik zu eröffnen. Also gibt es hier die beiden Themen vereint.
Wie immer gibt es auch hier einige Fallstricke, die einem diese doch relativ seltenen Ereignisse vermiesen können. Was ist eine Finsternis überhaupt? Eine Finsternis ist ein astronomisches Ereignis, bei dem sich Objekte so anordnen, dass im Bereich der Finsternis ein Schatten entsteht, der ein anderes Objekt in der Reihe verdeckt… Im Falle der Sonnenfinsternis wird die Sonne durch den Mond verdeckt, der sich von einem Punkt auf der Erde aus betrachtet genau zwischen Sonne und Erde schiebt und den Blick verdeckt. Bei einer Mondfinsternis schiebt sich die Erde zwischen Mond und Sonne und verdeckt somit die Sonnenstrahlen in ihrem Weg auf die Mondoberfläche. Eine Sonnenfinsternis findet immer bei Neumond, eine Mondfinsternis immer bei Vollmond statt. Außer den total ablaufenden Ereignissen, gibt es auch partielle Ereignisse, wo dann die Geometrie nicht ganz so 100% passt, als das eine vollständige Verdeckung statt findet, man den „Anbiss“ aber deutlich sieht. Der Vorteil dieser Objekte: Der Aufwand zur Dokumentation ist relativ gering! Im Falle der Sonne ist unbedingt auf geeignete Filter zur Sicherheit zu achten! Ansonsten kann in der Regel sowohl solar als auch lunar das gesamte Ereignis direkt mit normaler Fotooptik gebannt werden! Außer der perfekten Geometrie müssen wie immer Zeit/Wetter/Wolken mitspielen und auch der Standort passen. In meinem Fall gelang es mir zuletzt eine totale Mondfinsternis am 07.09.2025 zu erleben und eine partielle Sonnenfinsternis am 25.10.2022. Siehe oben. :-) Links unten der gesamte Verlauf des aus der Totalität herauswandernden Monds aus dem Teilschatten. Von unsichtbar über rot zu weiß - nach ziemlich genau einer Stunde war alles vorbei.