Zusammenfassung Beobachtung
Ein besonderes Highlight ergab sich zum Jahresbeginn 2023. Der Komet C/2022 E3, der grüne Komet, stattete der Erde einen Besuch ab und bot die Gelegenheit Erfahrungen in der Aufnahme von Kometen zu sammeln. Schwierig hierbei: Helligkeit, Richtung und Geschwindigkeit sind völlig losgelöst von den „üblichen“ Bewegungen dort oben und ändern sich innerhalb kürzester Zeit je näher der Komet der Erde ist. Das bedeutet eine automatische Nachführung auf das Objekt scheidet aus, Eigenbewegung und andere Objekte am Himmel - auch die, die dort hingehören… - stören bei Langzeitbelichtungen extrem und eine Nachbearbeitung der Rohdaten unterscheidet sich sehr deutlich von den üblichen Techniken. Ebenfalls ein Unterschied ist, dass diese Begegnungen - jede für sich - einmalig sind. Der Komet wird so nie wieder beobachtbar sein und es gibt somit nur eine einzige Möglichkeit zur Datengewinnung! So war dann auch meine Strategie: Bilder produzieren wie es nur geht und mit allen Hilfsmitteln und Techniken, die mir zur Verfügung standen und hinterher sehen, was man mit anfangen kann! Eine Strategie, die erstaunlicherweise tatsächlich wie ich finde ganz interessante Ergebnisse brachte!
Bericht als PDF
Im Video habe ich etwa 15 Minuten zusammengschnitten. Dabei waren das eigentlich nur Testaufnahmen um den Hintergrund zu bestimmen. Selbiger schwankt entsprechend von Setup zu Setup. Trotzdem erkennt man die flotte Bewegung weshalb ich das auch so belassen habe vorerst. Es ist wirklich unfassbar wie unberechenbar ein Komet ist und wie schwer in seiner Fixierung in virtuellem Celluloid.